Wie sollte man Vanille aufbewahren?
Zunächst einmal sollte klargestellt werden, dass eine Vanilleschote, die reif geerntet und fachgerecht zubereitet und veredelt wurde, keine besonderen Lagerungsbedingungen (wie Rum- oder Alkoholfond) außerhalb eines geeigneten Behälters benötigt.
Die Tube oder das Glasgefäß
Neben dem Vorteil einer schonenderen Präsentation ermöglicht es eine bessere Konservierung der Vanille .
Korken sollten nicht verwendet werden, da sie zwar natürlich sind, aber die Entwicklung von Schimmel begünstigen.
Der Inhalt muss unbedingt an den Behälter angepasst werden, d.h. so wenig Luft wie möglich, um ein schnelleres Austrocknen der Schoten zu vermeiden.
Die Plastikhülle
Praktisch, aber nicht luftdicht, kann den Nachteil haben , dass die Aromen durchgelassen werden und die Vanille austrocknet.
Nur für regelmäßige Verbraucher. Passen Sie den Inhalt wie beim Glas immer dem Behälter an (wenig Luft).

Wir raten davon ab
Lagerung im Kühlschrank
Vanilleschoten haben den Nachteil, dass sie wie ein Schwamm wirken, indem sie die Aromen anderer Lebensmittel aufsaugen, außerdem werden die Schoten durch die Kälte dehydriert und ausgetrocknet.
Das Interesse an einer solchen Erhaltung ist daher wirklich gleich Null.
Einfrieren
Eindeutig nicht zu empfehlen!
Es ist immer wieder überraschend, Vanilleverkäufer zu sehen, hauptsächlich im Internet, die diese alternative Konservierungsmethode befürworten, die sicherlich modern, aber für Vanille nicht sehr geeignet ist.
Wäre es möglich, ein edles Produkt einzufrieren, das im Wesentlichen nicht denaturiert?
Prosaischer, um diese Debatte zu entscheiden, genügt es zu sagen, dass das Einfrieren zur Zeit der Azteken nicht existierte und dass es auch nicht von den Erzeugerländern angewendet wird, die große Schwierigkeiten haben, bereits über konventionelle Kühlsysteme zu verfügen.
Denken Sie daran, dass das Einfrieren die natürliche Entwicklung von Aromen neutralisiert und blockiert (eine Schote reift mit der Zeit weiter).
Bsp.: Frost, dieser äußert sich bestenfalls nicht vor 12 Monaten unter optimalen Lagerbedingungen. Sobald Ihre Schoten gefroren sind, kann kein Frost mehr ausgedrückt werden.
Der einzige Vorteil eines Verkäufers, der sich der Qualität seiner Produkte nicht sicher ist, besteht darin, dass er Ihnen zum Einfrieren rät und das Vorsorgeprinzip anwendet, indem er die mögliche Entwicklung von Schimmel bei schlecht gereiften Schoten stoppt.
Der Alkoholhintergrund
Wie beim Einfrieren ist der Nutzen gleich null, es sei denn, Sie wollen die Entwicklung von Bakterien auf zu feuchten oder schlecht gereiften Schoten verhindern.
Denken Sie daran, dass Alkohol als Aromaextraktor wirkt, dies ist vielleicht das einzige Interesse, um beispielsweise einen Vanille-Rum zu erhalten.
Die akzeptable Alternative - Zucker
Sie erhalten zwar Vanillezucker, aber dieser trocknet Ihre Vanilleschote automatisch aus. Sie wird dadurch nicht ungenießbar, sondern verliert nur etwas von ihrer aromatischen Kraft.