Die Vanille stammt aus dem tropischen Amerika(Mexiko), aber erst mit der Entdeckung der Neuen Welt durch die Konquistadoren wurde sie in Europa bekannt.
Die Mexikaner verwendeten Vanille schon sehr lange und nannten sie nach dem aztekischen Namen „Tlilxochill“ oder „Schwarze Schote“.
Hernando Cortez wurde der Eroberer Mexikos von der Kaiser Moctezuma in goldenen Bechern Schokolade zu probieren, die mit dem Aroma von vanille . Er war wahrscheinlich der erste Europäer, der dieses Gewürz probierte.
Obwohl die Azteken das Geheimnis der Aromatisierung sorgfältig verborgen hielten, entdeckten es die Konquistadoren und ab 1510 wurde die Vanille nach Spanien und ab 1604 nach Frankreich eingeführt, wo sie häufig bei der Zubereitung von Kaffee und Schokolade verwendet wurde.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Setzlinge nach Java, dann nach La Réunion und Mauritius verschifft, um dort den Anbau der wertvollen Vanille zu versuchen, aber in Ermangelung einer natürlichen Bestäubung durch ein Insekt aus Mexiko war der Anbau auf diesen Inseln unmöglich.
Die erste künstliche Bestäubung des Vanillebaums wurde 1836 im botanischen Garten von Lüttich durch Charles Morren Im Jahr 1841 ersann der junge Sklave Edmond Albius das Verfahren, das noch heute angewendet wird.
Ab 1848 begann der Anbau auf derInsel Réunion (damals besser bekannt als “ Ile Bourbon „), den Seychellen (1866), Madagaskar (1871), den Komoren (1891), Tahiti (1898), Uganda und Ceylon (1912).